Tschirpke: Beseitigung der Verstrickung nach Insolvenzeröffnung
Brenner: Mietverträge im Verbraucherinsolvenzverfahren und ihre Folgen für die Masse
Graeber: Wer sind die Profiteure eines Insolvenzverfahrens? (Teil 2)
Deppe: Die Prüfung von (P-Konto-)Bescheinigungen
Schmittmann: Entstehung und Behandlung von Doppel- und Dreifachumsätzen bei der Verwertung von Sicherheiten
Frind: Kernanforderungen und Vorbereitungen für „das gute Insolvenzgutachten“
Wipperfürth: Kurz erklärt - Schlussrechnung und Schlussbericht
Hartwig: Restschuldbefreiung? Was ist das eigentlich?
Radschuwait: Da kommt was auf uns zu - Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz
Entscheidung AG Potsdam v. 29.2.2024 - 6.50 IN 166/23 zur Zulässigkeit eines neuen Antrags auf Restschuldbefreiung während der Laufzeit des ersten Restschuldbefreiungsverfahrens
Kurz: Den Finger auf die Wunde gelegt (Teil 2)
Schaubild Verhältnis Unternehmensinsolvenzen zu Insolvenzen insgesamt
Seminarempfehlung
Inhalt:
Radschuwait: Die Verteilung der Insolvenzmasse
Wipperfürth: Weiß der Geier! Sind Tiere pfändbar / Insolvenzmasse?
Graeber: Wer sind die Profiteure eines Insolvenzverfahrens?
Frind: Reichweite und Handlungsanlässe bei der insolvenzgerichtlichen Aufsicht
Reck: Überlegungen zur Berechnungsgrundlage und Mikrounternehmen
Demmer/Hoffmann: Aktuelle Entwicklungen beim Insolvenzgeld
Keilbach: Die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von Sicherungsgut (Dreifachumsatz)
Schmittmann: Die wichtigsten Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte im Insolvenzsteuerrecht 2023 und ihre praktische Umsetzung in der Verwalterkanzlei
Heindorf: Die Herausgabe von im Strafverfahren sichergestellten Sachen an den Insolvenzverwalter nach § 111n StPO
kurz erklärt: Berechnungsgrundlage der Verwaltervergütung
kurz: Den Finger auf die Wunde gelegt
Entscheidungen kurz besprochen
Schaubilder Entwicklung der Insolvenzen
Seminarempfehlungen
Inhalt:
Heindorf: Das strafprozessuale Akteneinsichtsrechts des Insolvenzverwalters „qua Amt“?
Graeber: Die korrekte Berechnung der Auslagenpauschale gem. § 8 Abs. 3 InsVV
Deppe: Die P-Konto Bescheinigung? Gibt es die?
Schmittmann: Pflichten des Insolvenzverwalters bei der Geltendmachung insolvenzanfechtungsrechtlicher Rückgewähransprüche
Frind: Richtiger Umgang mit Delegationsproblemen bei der Insolvenzverwaltung
Radschuwait: Wie werde ich das Geld nur los? – Die Hinterlegung von Quotenzahlungen
Entscheidungen kurz besprochen
kurz erklärt: Die insolvenzrechtliche Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO
kurz visualisiert: Ablauf eines eröffneten Regelinsolvenzverfahrens
Vergütung von A bis Z: Erhalt von Arbeitsplätzen als Zuschlagsgrund